Energieunabhängigkeit

Energieunabhängigkeit bezeichnet den Zustand, in dem ein Land, eine Region oder ein Individuum in der Lage ist, seinen Energiebedarf ohne externe Energiequellen zu decken. Dies kann durch die Nutzung eigener Ressourcen, wie erneuerbare Energien (z. B. Sonne, Wind, Wasser) oder fossile Brennstoffe (z. B. Erdgas, Kohle, Öl), erreicht werden. Energieunabhängigkeit ist ein wichtiges Ziel in der Energiepolitik, da sie zur Schonung von Umweltressourcen, zur Reduzierung von Abhängigkeiten von Energieimporten und zur Steigerung der nationalen Sicherheit beitragen kann. Indem Länder ihre eigene Energieproduktion erhöhen, können sie ihre energetische Autarkie fördern und potenzielle wirtschaftliche und geopolitische Risiken minimieren.